RGT-Regel
Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel, auch van-’t-Hoff’sche Regel) ist eine Faustregel der chemischen Kinetik und erlaubt die Abschätzung vieler Phänomene der Chemie, Biochemie und Ökologie. Sie besagt, dass chemische Reaktionen bei einer um 10 K erhöhten Temperatur doppelt bis viermal so schnell ablaufen.
Der Faktor,
um den die Reaktionsgeschwindigkeit
konkret steigt, wenn die Temperatur um 10 K erhöht wird, heißt -Wert:
Dabei bezeichnen
und
die jeweilige Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten
bei der Temperatur
bzw.
.
Bei größeren Temperaturdifferenzen wird die RGT-Regel zunehmend ungenau und gilt
hier deswegen im Allgemeinen nicht mehr.
Die RGT-Regel wurde 1884 von dem niederländischen Chemiker Jacobus Henricus van ’t Hoff aufgestellt und 1889 von Svante Arrhenius zur Arrhenius-Gleichung ausgebaut.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 27.03. 2017