Extinktion (Optik)
In der Optik ist die Extinktion oder optische Dichte die
wahrnehmungsgerecht logarithmisch formulierte
Opazität
, und damit ein Maß für die Abschwächung
einer Strahlung (zum Beispiel Licht)
nach Durchqueren eines Mediums.
Sie ist abhängig von der Wellenlänge der Strahlung.

Mit als einfallender Strahlung und
als austretender Strahlung beschreibt die Extinktion
als
logarithmische Größe den
Transmissionsgrad
:
An der Abschwächung sind im Allgemeinen die Prozesse Absorption,
Streuung,
Beugung und Reflexion beteiligt.
In analytischen Anwendungen,
siehe Lambert-Beersches Gesetz,
sind Streuung und Beugung oft unbedeutend und die Reflexionsverluste werden
durch Leer- oder parallele Messung in
berücksichtigt. Dann wird statt von Extinktion von (dekadischer)
Absorbanz (engl. absorbance) oder Absorptivität gesprochen, die normgerechte Bezeichnung lautet
dekadisches Absorptionsmaß.
Vor allem in der Physik findet sich auch die Definition der Extinktion über den natürlichen Logarithmus. In der Astronomie wird die Extinktion in Größenklassen angegeben.
Die auf die Weglänge bezogene, stoffspezifische Stärke der Abschwächung wird mit dem Extinktionskoeffizient und Absorptionskoeffizient angegeben.


© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 28.05. 2022