Standlinie

Als Standlinie (engl. line of position, LOP) wird in der klassischen Navigation eine annähernd gerade Linie auf der Erdoberfläche bezeichnet, auf der sich zufolge einer Messung der Standpunkte des Beobachters befinden muss.

Der Allgemeinfall einer Standlinie ist ein geometrischer Ort, das heißt eine Kurve, auf der alle Punkte liegen, für welche der Messwert erfüllt ist. Auf der Erdkugel sind dies vor allem Großkreise, Kleinkreise oder hyperbolische Kurven, auf einer Luft- oder Seekarte annähernde Gerade, bei einer Lotung auch Tiefenlinien.

Der einfachste Fall einer Standlinienbestimmung ist die Peilung, das heißt eine magnetische oder geografische Richtungsmessung. Sie gehört zur Methodengruppe der terrestrischen Navigation und wird meist grafisch - z.B. auf der Karte - ausgewertet.

Richtungs- oder Peilstandlinie

Wird ein auf der Seekarte enthaltener Zielpunkt (eine sogenannte Landmarke) gepeilt – zum Beispiel unter einem Winkel {\displaystyle P=135^{\circ }} (Südost) –, so erhält man die Richtungs- oder Peilstandlinie, indem man vom Zielpunkt eine Gerade in Gegenrichtung aufträgt, also {\displaystyle P+180^{\circ }=315^{\circ }} (Nordwest). Sind die Messung und der Kompass fehlerfrei, so muss der eigene Standort auf dieser Linie liegen. Bei einer Fehlweisung des Kompasses ist eine Korrektion (Beschickung) an den Messwert anzubringen. Die Peilung einer zweiten Landmarke (Kreuzpeilung) ergibt im Schnitt der zwei Standlinien die eigene Position.

Peilungen können sich auf die magnetische Nordrichtung beziehen (missweisend Nord, mwN) oder auf astronomisch Nord, also den wahren Meridian (rechtweisend Nord, rwN). Auf englisch heißt es true north (TN) und die darauf bezogene Peilung true bearing (TB). Im Gegensatz dazu wird der gefahrene bzw. geflogene Kurs true course (TC) genannt.

Die Festlegung einer Richtungs-Standlinie kann außer mit dem Kompass oder der Peilscheibe auch durch sogenannte Deckpeilung erfolgen (oft bei Hafeneinfahrten) oder durch Funkpeilung eines nautischen Senders (Funkstandlinie). Die Standlinie kann dann ebenfalls auf die Karte übertragen oder direkt mit dem Sollkurs des Schiffes verglichen werden. Auf ähnliche Art ist die Ortsbestimmung von Flugzeugen möglich, was aber meist schon automatisiert ist (siehe VOR oder LORAN).

Q-Schlüssel der Luftfahrt

Die rechtweisende Richtung vom gepeilten Punkt zum Flugzeug oder Schiff entspricht im internationalen Q-Schlüssel dem QTE. Für die Berechnung des LOP (QTE) muss das True bearing (TB, auf deutsch rechtweisende Peilung) bekannt sein:

LOP = TB + 180° oder
LOP = TB - 180°, falls die Summe mehr als 360° beträgt.

Im Gegensatz zu dieser klassischen Peilung beziehen sich fast alle Kurse und Peilungen der Funknavigation auf missweisend Nord (engl. magnetic north, MN) Dementsprechend wird die Funkstandlinie – abweichend von der oben genannten Definition – als QDR codiert.

Andere Formen von Standlinien

Allgemein lässt sich eine Standlinie (LOP) definieren als Gesamtheit aller Punkte ("geografischer Ort"), auf denen sich der Beobachter aufgrund seiner Messung befinden kann:

  1. Bei der Peilung auf einer Geraden in entgegengesetzter Richtung
  2. bei Messung einer Entfernung auf einem Kreisbogen um den Zielpunkt
  3. beim Höhenwinkel eines Berges, Leuchtturms etc. ebenfalls auf einem Kreis um den Zielpunkt
  4. bei einer Entfernungsdifferenz auf einer hyperbelähnlichen Kurve (siehe Hyperbelnavigation)
  5. bei Höhenmessung eines Gestirns auf einer großen, kreisähnlichen Astro-Standlinie
  6. beim Loten der Tiefe entlang einer Tiefenlinie der Seekarte.

Die obgenannten Fälle gelten streng nur auf ebener Erdoberfläche bzw. auf dem Meer. Bei gemessenen Schrägdistanzen wird der Kreisbogen (2 und 3) zu einem Kugelabschnitt, und bei dreidimensionalen Ortungen entstehen weitere geometrische Örter im Raum, etwa

Generell reicht zur Ortsbestimmung eine Standlinie (eine einzige Messung) noch nicht, denn der Standort kann sich irgendwo auf der LOP befinden. Dazu sind mindestens zwei LOPs notwendig. Erst der Schnittpunkt von zwei Standlinien (bzw. von drei im Raum) ergibt den exakten Standort (engl. position or fix).

Im Sinne der Elementargeometrie sind Standlinien geometrische Örter. Die astronomische Standlinienmethode wurde 1837 vom Bostoner Kapitän Thomas Sumner durch einen glücklichen Umstand entdeckt und erstmals verwendet. Nach ihm werden solche Standlinien bisweilen als Sumner line bezeichnet.

Siehe auch


 
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de; 
Datum der letzten Änderung:  Jena, den: 23.01. 2022