Posttranskriptionale Modifikation

Unter Posttranskriptioneller Modifizierung oder Posttranskriptionaler Modifikation werden alle Modifikationen der mRNA zusammengefasst, die nach der Transkription erfolgen, teilweise auch währenddessen (kotranskriptionell).[1][2]

Einteilung

Durch diese Modifikationen kann die Stabilität der RNA erhöht, die mRNA für den Transport aus dem Nukleus durch die Kernporen in das Cytoplasma aufbereitet wie auch der Abbau durch Exonukleasen verhindert werden. Doch kann auch der Informationsgehalt nach der Transkription noch verändert werden, indem etwa als sogenannte Introns Bereiche der RNA herausgeschnitten werden, die somit nicht codieren, beziehungsweise durch ein alternatives Spleißen aus den verbleibenden Exons verschiedene Varianten verwandter Proteine ermöglicht werden.

Posttranskriptionelle Modifikationen sind in dieser Form nur bei Eukaryoten feststellbar, da die Transkription hier räumlich von der Translation getrennt ist. Bei Prokaryonten kommt es hingegen zur gleichzeitigen Translation der noch in der Transkription entstehenden mRNA. Weiterhin treten keine Introns auf.

Literatur

Einzelnachweise

  1. D. L. Bentley: Coupling mRNA processing with transcription in time and space. In: Nature Reviews Genetics. Band 15, Nummer 3, März 2014, ISSN 1471-0064, S. 163–175, doi:Extern 10.1038/nrg3662. Extern PMID 24514444.
  2. Y. Brody, N. Neufeld, N. Bieberstein, S. Z. Causse, E. M. Böhnlein, K. M. Neugebauer, X. Darzacq, Y. Shav-Tal: The in vivo kinetics of RNA polymerase II elongation during co-transcriptional splicing. In: PLoS biology. Band 9, Nummer 1, 2011, ISSN 1545-7885, S. e1000573, doi:Extern 10.1371/journal.pbio.1000573. Extern PMID 21264352. Extern PMC 3019111 (freier Volltext).
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 15.11. 2024