R-3
Gerät 380| R-3 (K-13) | |
|---|---|
![]() | |
| Kenngröße | Daten |
| Hersteller | GMKB Wympel (Konstruktionsbüro (OKB) Bisnowat) |
| Länge | 2,84 m |
| Startgewicht | 75 kg |
| Durchmesser | 127 mm |
| Spannweite | 450 (K-13A) / 530 mm (K-13R) |
| Geschwindigkeit | Mach 2,5 |
| Antrieb | Feststoff-Triebwerk |
| Reichweite offiziell | 6,5 km |
| Lenkung | Infrarot (K-3A) |
| halbaktives Radar (K-3R) | |
| Gefechtskopf | 11 kg |
| Zündung | Funk, Aufschlag |
| Indienststellung | 1960 |
Die sowjetische Luft-Luft-Rakete mit der NATO-Bezeichnung AA-2 „Atoll“ entstand als eine Kopie der AIM-9 Sidewinder.
Der Lenkflugkörper ist auch als Wympel K-13 bekannt.
Der erste Schuß erfolgte am 01.12. 1959 gegen eine funkgesteuerte MiG-15M.
Zuerst wurde eine Version entwickelt, die ebenfalls mit Infrarotsuchkopf arbeitete und ab 1960 an die Luftstreitkräfte geliefert wurde. 1961 begann auf dieser als K-13A bezeichneten Version aufbauend die Entwicklung einer Variante mit halbaktivem Radarsuchkopf. Die R-3 wurde in China unter der Bezeichnung PL-2 in Lizenz produziert und darauf aufbauend die chinesischen Lenkflugkörper PL-3 und PL-5 entwickelt.
Eingesetzt wurde die Rakete ab der MiG-19 mit dem Startgerät APU-26.

Datum der letzten Änderung: Jena, den: 10.12. 2014
