Acetyl-CoA-Carboxylasen

Acetyl-CoA-Carboxylase
Masse/Länge Primärstruktur 2346 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Dimer, Tetramer, Oligomer
Kofaktor Biotin, Mn2+
Isoformen 4
Bezeichner
Gen-Name(n) Extern ACACA, Extern ACACB
Externe IDs
Enzymklassifikationen
EC, Kategorie Extern 6.4.1.2Ligase
Reaktionsart Addition
Substrat ATP + Acetyl-CoA + HCO3 + H+
Produkte ADP + Malonyl-CoA + Phosphat + H2O
EC, Kategorie Extern 6.3.4.14Carboxylase
Reaktionsart Carboxylierung
Substrat ATP + Protein-Biotin + HCO3 + H+
Produkte ADP + Protein-Carboxybiotin + Phosphat + H2O
Vorkommen
Homologie-Familie Extern Hovergen
Übergeordnetes Taxon Lebewesen

Die Acetyl-CoA-Carboxylase (ACC) ist das Enzym, das die chemische Addition von Kohlenstoffdioxid an Acetyl-CoA katalysiert, wobei Malonyl-CoA entsteht. Diese Reaktion ist der erste und geschwindigkeitsbestimmende Schritt bei der Fettsäuresynthese aller Lebewesen. Im Detail findet die Reaktion in zwei Schritten statt, die nur bei Eukaryoten und manchen Bakterien von ein und demselben Enzym katalysiert werden; bei allen anderen sind dazu zwei Enzyme notwendig. Der Mensch weist zwei Isozyme ACC1 (zytosolisch) und ACC2 (mitochondrial) auf, die von den Genen ACACA und ACACB kodiert werden. Zudem spielt eine mitochondriale Isoform von ACC1 (mACC1) eine teilweise redundante Rolle bei der Liponsäurebiosynthese und somit bei der Proteinlipoylierung, da sie im Tandem mit ACSF3, Malonyl-CoA für die mitochondriale Fettsäuresynthese (mtFASII) liefert.[1][2]

Zusätzlich zu ihrer Regulation durch Transkriptionsfaktoren (SREBP1) oder Phosphorylierung durch AMPK wird die ACC-Aktivität durch den Grad der Enzympolymerisation gesteuert, der von dem Protein MIG12 beeinflusst wird.[3][4]

Katalysierte Reaktion

Reaktionsmechanismus der ACC1/2

Die stattfindende Gesamtreaktion lautet:

{\displaystyle \mathrm {ATP+Acetyl{\text{-}}CoA+HCO_{3}^{-}+{\text{2 }}H_{2}O\longrightarrow ADP+Malonyl{\text{-}}CoA+{\text{2 }}H_{3}O^{+}+P_{i}} }

Im Detail sind es zwei Reaktionen nacheinander:

{\displaystyle \mathrm {ATP+HCO_{3}^{-}+Protein{\text{-}}Biotin+{\text{2 }}H_{2}O\longrightarrow ADP+Protein{\text{-}}Biotin{\text{-}}COO^{-}+{\text{2 }}H_{3}O^{+}+P_{i}} }

Zunächst wird Carbonat an den Biotinrest addiert, was ein Molekül ATP verbraucht.

{\displaystyle \mathrm {Protein{\text{-}}Biotin{\text{-}}COO^{-}+Acetyl{\text{-}}CoA\rightleftharpoons Protein{\text{-}}Biotin+Malonyl{\text{-}}CoA} }

Dann wird Carbonat auf Acetyl-CoA übertragen. Beide Reaktionen finden bei Tieren an demselben Enzym statt, das sowohl die beiden notwendigen katalytischen Domänen trägt, als auch als Biotin-Trägerprotein dient. Bei allen anderen Organismen befinden sich diese Bindestellen auf mehreren Einzelproteinen, die wiederum einen Proteinkomplex bilden.[5]

Pathologie

Mutationen im ACACA-Gen können zu Enzymdefekten und diese zur seltenen Erbkrankheit der ACC-Defizienz mit schweren Hirnschäden und Muskelschwäche führen.[6][5]

Es wird angenommen, dass bei der Stoffwechselerkrankung kombinierte Malon- und Methylmalonazidurie (CMAMMA) aufgrund von ACSF3-Mangel, die heterogenen, klinischen Phänotypen durch die teilweise Kompensation der mitochondrialen Isoform von ACC1(mACC1) für die mangelnde ACSF3 bei der mitochondrialen Fettsäuresynthese (mtFASII) entstehen.[7]

Polymorphismen im ACACB-Gen könnten einer Studie nach für metabolisches Syndrom verantwortlich sein.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geoffray Monteuuis, Fumi Suomi, Juha M. Kerätär, Ali J. Masud, Alexander J. Kastaniotis: A conserved mammalian mitochondrial isoform of acetyl-CoA carboxylase ACC1 provides the malonyl-CoA essential for mitochondrial biogenesis in tandem with ACSF3. In: Biochemical Journal. Band 474, Nr. 22, 15. November 2017, ISSN 0264-6021, S. 3783–3797, doi:Extern 10.1042/BCJ20170416 (Extern portlandpress.com).
  2. Alexander J. Kastaniotis, Kaija J. Autio, Remya R. Nair: Mitochondrial Fatty Acids and Neurodegenerative Disorders. In: The Neuroscientist. Band 27, Nr. 2, April 2021, ISSN 1073-8584, S. 143–158, doi:Extern 10.1177/1073858420936162.
  3. C. M. Phillips, L. Goumidi u. a.: ACC2 gene polymorphisms, metabolic syndrome, and gene-nutrient interactions with dietary fat. In: Journal of lipid research Band 51, Nummer 12, Dezember 2010, S. 3500–3507. Extern doi:10.1194/jlr.M008474. Extern PMID 20855566. Extern PMC 297572 (freier Volltext).
  4. C. W. Kim, Y. A. Moon u. a.: Induced polymerization of mammalian acetyl-CoA carboxylase by MIG12 provides a tertiary level of regulation of fatty acid synthesis. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America Band 107, Nummer 21, Mai 2010, S. 9626–9631. Extern doi:10.1073/pnas.1001292107. Extern PMID 20457939. Extern PMC 290688 (freier Volltext).
  5. Hochspringen nach: a b G. Gago, D. Kurth u. a.: Biochemical and structural characterization of an essential acyl coenzyme A carboxylase from Mycobacterium tuberculosis. In: Journal of bacteriology Band 188, Nummer 2, Januar 2006, S. 477–486. Extern doi:10.1128/JB.188.2.477-486.2006. Extern PMID 16385038. Extern PMC 134727 (freier Volltext).
  6. UniProt Extern O13085, Extern UniProt O00763
  7. Sara Tucci: Brain metabolism and neurological symptoms in combined malonic and methylmalonic aciduria. In: Orphanet Journal of Rare Diseases. Band 15, Nr. 1, Dezember 2020, ISSN 1750-1172, doi:Extern 10.1186/s13023-020-1299-7, Extern PMID 31969167, Extern PMC 6977288 (freier Volltext).
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 25.08. 2024