Löwenmaul

Andere Namen: Antirrhinum

Reichblühende Gartenstauden. Meist nur einjährig gezogen.
Standort: Sonnig oder halbschattig, in normalem Gartenboden.
Höhe: 15 bis 200 cm.
Blütezeit: Juni bis September.
Vermehrung: Durch Aussaat.

Von den etwa 40 Löwenmaul-Arten, die im Mittelmeergebiet und im westlichen Nordamerika verbreitet sind, ist im wesentlichen nur eine Art von größerer gärtnerischer Bedeutung. Es handelt sich um das Garten-Löwenmaul (Antirrhinum majus). Dank des Eifers der Pflanzenzüchter steht im Gartenhandel ein großes Sortiment von Kulturvarietäten und Hybriden dieser Art zur Verfügung. Mit ihrer langen Blühdauer und ihren spektakulär gefärbten Blüten zählen sie zu unseren beliebtesten Sommerblumen. Beheimatet ist das Garten-Löwenmaul im südlichen Europa und Nordafrika. Die bis zu 2 m hohe Staude wird meist nur einjährig gezogen. Dabei würde sie durch Fichtenzweige abgedeckt den mitteleuropäischen Winter gut überstehen. Ihre aufrechten Stengel sind am Grund oft etwas verholzt. Sie sind dicht beblättert. Die Blätter sind länglich-lanzettlich oder linealisch. Die auffälligen Blüten stehen in einer endständigen Traube. Sie sind 4 bis 6 cm lang und bei der reinen Art purpurrot, wobei der Gaumen meist gelb gefärbt ist. Bei den Früchten handelt es sich um Kapseln, die mit einem oder mehreren Löchern aufspringen. Das Löwenmaul ist ein Vertreter der Rachenblütler (Scrophula.ria.ceae).

Sorten des Gartenlöwenmauls

Das riesige Angebot an Gartenformen wird nach der Höhe der Pflanzen unterteilt. Auch als Schnittblumen sind die Sorten der Grandiflorum- und Maximum-Gruppe hervorragend verwendbar. Sie werden zwischen 80 und 120 cm hoch. Die prächtigen Blüten stehen in dichten Trauben an den Enden der Stengel. Zu Maximum gehören auch die Tetra-Sorten, die besonders stark-wüchsig sind. Eine hierzu gehörige Rasse besitzt hyazinthenfarbige Blüten.
Viel gepflanzte Beetsorten sind „Nanum Grandiflorum" und „Nanum Maximum". Diese halbhohen Sorten erreichen eine maximale Höhe von 50 cm. Ihre leuchtend gefärbten Blüten werden nur bis zu 4 cm lang.
Für Balkonkästen sind die Sorten der Nanum-Compactum-Gruppe geignet. Auch zur Begrenzung von Beeten werden die 20 bis 30 cm hohen Pflanzen verbreitet genutzt.
Niedrig bleibende Einfassungspflanzen, die nur zwischen 15 und 20 cm hoch werden, gehören zur Pumilum-Gruppe. Sie können außerdem zur Begrünung von Trockenmauern und im Steingarten Verwendung finden.
Alle hier aufgeführten Gruppen sind durch Zwischenformen miteinander verbunden. Allen gemeinsam sind die häufig buntgefärbten Blüten. An Blütenfarben findet man Weiß, Gelb, Orange, Goldbraun, Rosa, Rot, Dunkel-und Karmesinrot sowie schwarzpurpurne und schwarzbraune Blüten.

Weitere Arten

Aus dem westlichen Mittelmeerraum stammt das Breitblättrige Löwenmaul (Antirrhinum latifolium). Die zweijährige bis ausdauernde Art wird bis zu 1 m hoch. Ihre am Grund holzigen Stengel sind meist verzweigt und in unterschiedlichem Maße behaart. Die Blätter sind unten gegenständig, oben wech­selständig angeordnet. Sie sind oval und bis zu 7 cm lang. Die in einer endständigen Traube stehenden Blüten sind gelb und bis zu 5 cm lang. Ein reizvoller Strauch für das Kalthaus ist Antirrhinum speciosum aus Kalifornien. Die bis zu 120 cm hohen Stengel sind behaart. Die ledrigen Blätter sind eiförmig bis länglich. Die etwa 3 cm langen Blüten sind scharlachrot gefärbt. Die interessante Art wird durch Stecklinge vermehrt.

Pflege und Vermehrung

Am wirkungsvollsten ist das Löwenmaul auf einem sonnigen Standort. Es gedeiht aber auch im Halbschatten. An den Boden stellt es keine besonderen Ansprüche. Sind allerdings reichlich Nährstoffe vorhanden, wächst es kräftiger. Bei der Aussaat ist darauf zu achten, daß die Reihen nicht zu dicht stehen, andern­falls bekommen die Pflanzen zu wenig Licht und vergeilen. Die Blühdauer kann verlängert werden, indem verblühte Blütenstände sofort entfernt werden. Vermehrt wird durch Aussaat. Ab April wird direkt ins Freiland ausgesät. Die Jungpflanzen werden einmal pikiert.

drucken

 
Seitenende
Übersicht
Seite zurück
© biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 25.09.2016