Ehrenpreis

Veronica

Andere Namen: Wundkraut, Köhlerkraut und Waldehrenpreis

echter Ehrenpreis - Veronica officinalis Sehr reichblühende, niedrigliegende, bis mittelhohe Stauden.

Standort: Sonniger Platz auf normalen bis trockenen Gartenböden;
Höhe: je nach Art 10 cm bis über 2 m;
Vermehrung: Teilung oder Aussaat.

Der Ehrenpreis (Veronica) ist eine mittelgroße Gattung innerhalb der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariacae). Auch bei uns ist sie mit zahlreichen Arten vertreten. Sie spielen als Zierpflanzen aber kaum eine Rolle, sondern werden oft sogar als lästiges Unkraut angesehen.
Andere, vor allem aus Südeuropa und Asien stammende Arten sind als Gartenstaude sehr beliebt.

Die kleinen Einzelblüten sind oft zu langen Blütentrauben zusammengefaßt und bestechen durch ihre intensive, meist blaue Färbung.
Insgesamt gibt es in den gemäßigten Klimazonen der Welt etwa 150 Arten.

Niedrige, polsterbildende Arten
Veronic prostrata kommt in der heimischen Natur in trockenen Wiesen auf kalkigem Untergrund vor. An den zahlreichen, bis 20 cm hohen Stengeln sitzen eiförmige Blätter. Die etwa 25 blaßlila Blüten stehen in einer Traube.
Noch etwas kleiner ist Veronica surcolusa. Sie wird maximal 10 cm hoch und trägt hellblaue Blütne in einer Traube. Die lanzettlichen Blätter bilden bilden eine grundständige Rosette und sind grau behaart.
In frischen Wiesen und an Bachufern findet man den Gamandeehrenpreis (V. chamaedrys). Die Blüten sind blau mit dunklen Adern. Die Stengel tragen eiförmige, grob gezahnte Blätter und werden bis zu 25 cm hoch.

Halbhohe und hohe Arten
Der enzianblättrige Ehrenpreis (V. gentianoides) trägt an den etwa 30 cm hohen Stengeln breite, spitz zulaufende Grundblätter, die in einer Rosette zusammenstehen. Die dichten Blütenstände werden durch viele hellblaue Blüten gebildet und erscheinen im Mai und Juni.
Die größte Art ist V. virginiana, die bis über 2 m hoch wird. Sie trägt von Juli bis September spitz zulaufende Blütentrauben, die auch als Schnittblume geeignet sind.

Standort und Pflege
Steht der Ehrenpreis auf einem durchlässigen, etwas trockenen und kalkhaltigen Boden, so ist die Kultur völlig problemlos. Die niedrigen Arten sind dankbare Steingartenpflanzen, die höheren Sorten zieren jedes Staudenbeet. Fast alle sind sehr haltbare Schnittblumen.

Vermehrung
Der Ehrenpreis wird im Frühjahr ausgesät. Im Herbst pflanzt man ihn an seinen endgültigen Standort. Alte Pflanzen kann man auch teilen.

In der Volksmedizin

Anwendung äußerlich:
Ein Auszug des Krautes in Wein mit einem Zusatz von Alaun ergibt ein Gurgelwasser, das bei Entzündungen der Mundschleimhäute sowie bei Halsentzündungen hilft.
Anwendung innerlich:
Der Tee wird gegen Brustkrankheiten, Katarrhe, Verschleimungen der Atemwege angewandt. Wirksamer als der Tee ist der ausgepresste Saft. Ehrenpreis in Wein stärkt den Magen und reinigt das Blut.

Anwendungsgebiete: Schleimhaut, Atemwege, Magen.

drucken

Seitenende
Übersicht
Seite zurück
© biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 14.10. 2018