Air France

Air France
national Kenner: F
IATA-Code: AF
ICAO-Code: AFR
Rufzeichen:  
Gründung: 1933
Sitz: Paris
Drehkreuz: Paris
Heimatflughafen: Paris "Charles de Gaulle"
Vielfliegerprogramm:  
Flottenstärke: 16
Ziele: national und international

Geschichtliches

Am 08. Februar 1919 startete eine Framan 60 von Paris nach London.
Wie in anderen Ländern auch entstehen in Frankreich nach dem ersten Weltkrieg eine Vielzahl von kleinen und unrentablen Fluggesellschaften. In den Jahren 1920 bis 1929 konzentrierte sich der Luftverkehr auf fünf Unternehmen, die sich am 31. August 1933 schließlich zur "AIR FRANCE" zusammenschlossen.
Diese Aktiengesellschaft besaß ein Gründungskapital von 120 Millionen Franc. Sie übernahm ein Streckennetz von 38 000 km Länge mit 24 Hauptverbindungen auf 4 Kontinenten und eine Flotte von 259 Flugzeugen überwiegend einmotorige Land- und Wasserflugzeugen.

Bis zum Zweiten Weltkrieg existierten neben Air France und der Tochter Air France Transatlantique mit Aéromaritime und Air Afrique, die beide Afrika bedienten, sowie der Luftpostgesellschaft Air Bleu drei weitere französische Fluggesellschaften.

Im Juni 1940 brachte der zweite Weltkrieg die französische Zivil-Luftfahrt zum Erliegen. Die Air France stand seit 1941 unter der Kontrolle der französischen Regierung und ging durch Gesetz vom 26. Juni 1945 in Staatsbesitz über.

Das Gesetz vom 16. Juni 1948 schließlich wandelte den bisherigen Regiebetrieb in eine Nationalgesellschaft Air France um, in den noch drei andere französische Luftverkehrsgesellschaften einbezogen wurden.
Der Staat übernahm 70 Prozent, öffentliche Körperschaften und private Anleger je 15 Prozent des Kapitals von 10 Milliarden französischer Faranc.

Im Jahr 1988 gründete Air France auf Bestreben der Lufthansa die Gesellschaft EuroBerlin France, an der die Lufthansa beteiligt war, um Zugang nach West-Berlin zu erhalten. Nach der deutschen Wiedervereinigung stellte die Firma ihre Dienste 1992 wieder ein.

Am 3. Juni 1998 verlor Air France die Bezeichnung „Staatliche Gesellschaft“, seit dem 22. Februar 1999 wird sie an der Börse gehandelt. 72 % der Mitarbeiter halten Aktien an ihrem Unternehmen. Im Juni 1999 beschlossen Air France und die amerikanische Delta Air Lines eine langfristige Partnerschaft und gründeten am 22. Juni zusammen mit Korean Air und Aeroméxico die Luftfahrtallianz „SkyTeam“, in die später weitere Fluggesellschaften aufgenommen wurden.

A380 der Air France
A380 der Air France

Im Mai 2004 übernahm Air France die niederländische Fluggesellschaft KLM Royal Dutch Airlines über einen Aktientausch. Bis 2008 mussten beide Linien aus rechtlichen Gründen als eigenständige Firmen geführt werden. Das fusionierte Unternehmen war zum Zeitpunkt der Fusion das größte Luftfahrtunternehmen Europas und gemessen am Umsatz die größte Fluggesellschaft der Welt; die gemeinsame Holding Air France-KLM ist seither an der Börse notiert, gleichzeitig wurde durch die Fusion der Anteil des französischen Staats auf unter 50 % reduziert; die Marke und die Luftlinie Air France wurden in der Folge filialisiert. KLM und Air France behalten bis auf weiteres ihre eigenständigen Marken und kooperieren u. a. über SkyTeam.


 
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de; 
Datum der letzten Änderung : Jena, den: 03.04. 2025