localhost

Der Domainname localhost benennt in der Netzwerktechnik den lokalen Rechner (engl.: 'local host'). Mit seiner Hilfe können netzwerkfähige Computerprogramme, innerhalb eines Rechners, namensbasiert miteinander kommunizieren.
Domainname
Die Internetstandards RFC 2606
und
RFC 6761
reservieren localhost als Top-Level-Domain
im Domain Name System (DNS).
Sie soll einen statischen AAAA Resource Record bzw.
A Resource Record auf IP-Adressen des
Loopback-Interface enthalten.
Konkret sind dies die IPv6-Adresse
::1
und die IPv4-Adresse 127.0.0.1
.
Diese Empfehlung wird allerdings nicht von jedem DNS-Server umgesetzt.
Betriebssysteme übersetzen localhost unabhängig vom DNS-Server unter Verwendung der hosts-Datei in die oben genannten Adressen.
Verwendung
Sollen Computerprogramme innerhalb eines Rechners (ugs.: lokal) miteinander kommunizieren, kommt häufig das Internet-Protokoll als universeller Standard zum Einsatz. Durch die Möglichkeit den lokalen Rechner immer als localhost zu adressieren, ist eine Verbindungsherstellung dabei ohne Kenntnisse über den individuellen Hostnamen oder genaue IP-Adressen oder -Protokolle möglich.
RFC


© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 13.08. 2022