Passwort
Wer die Wahl hat, hat die Qual - heißt es. Besonders bei der Wahl der richtigen Passwörter tun sich viele PC-Nutzer schwer. Um dem zu entgehen, kommt es nicht selten vor, dass jemand ein Passwort für zehn verschiedene Programme bzw. Zugänge hat. Wen wundert's da, dass schlecht gewählte Passwörter auf der Hitliste besonders häufiger IT-Sicherheitsdefizite ganz weit oben stehen. Hacker freut das natürlich. Sie haben Werkzeuge, die vollautomatisch alle möglichen Zeichenkombinationen ausprobieren oder ganze Wörterbücher einschließlich gängiger Kombinationen aus Worten und angefügten Zahlen testen. Um das zu verhindern, sollte ein Passwort bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen.
Hinzu kommt, dass Passwörter nicht nur zum Schutz von vertraulichen Daten dienen. Ein Beispiel: Inzwischen ist es üblich, dass man sich bei unterschiedlichsten Anbietern im Internet ein Konto oder einen Zugang (Account) anlegen kann. Die Anmeldung an diesem Account wird mit einem Passwort geschützt. Was könnte passieren, wenn sich jemand unter Ihrem Namen dort anmeldet? Wer möchte schon gerne, dass Fremde unter dem eigenen Namen E-Mails verschicken oder teure Waren im Internet ersteigern können?
Deshalb: Orientieren Sie sich an den folgenden Empfehlungen - und schon tun Sie etwas mehr für Ihre Sicherheit.
Tipps
Ein gutes Passwort
- Es sollte mindestens acht Zeichen lang
sein.
(Ausnahme: Bei Verschlüsselungsverfahren wie z.B. WPA und WPA2 für WLAN sollte das Passwort mindestens 20 Zeichen lang sein. Hier sind so genannte Offline-Attacken möglich, die auch ohne stehende Netzverbindung funktionieren - das geht z.B. beim Hacken von Online-Accounts nicht.) - Es sollte aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen und Ziffern (?!%+ß) bestehen.
- Tabu sind Namen von Familienmitgliedern, des Haustieres, des besten Freundes, des Lieblingsstars oder deren Geburtsdaten usw.
- Wenn möglich sollte es nicht in Wörterbüchern vorkommen.
- Es soll nicht aus gängigen Varianten und Wiederholungs- oder Tastaturmusternmustern bestehen, also nicht asdfgh oder 1234abcd usw.
- Einfache Ziffern am Ende des Passwortes anzuhängen oder eines der üblichen Sonderzeichen $ ! ? #, am Anfang oder Ende eines ansonsten simplen Passwortes zu ergänzen ist auch nicht empfehlenswert.
Bitte beachten Sie: Wenn Ihr System Umlaute zuläßt, bedenken Sie bei Reisen ins Ausland, dass auf landestypischen Tastaturen diese evtl. nicht eingegeben werden können.
Passwörter nicht notieren
Passwörter sollten niemals unverschlüsselt auf dem PC abgelegt werden oder
auf dem berühmten Notizzettel am Bildschirm kleben. Wer sich Passwörter notieren
will, sollte diese stattdessen auf Papier unter Verschluss halten bzw. auf dem
Rechner in einer verschlüsselten Datei ablegen.
Wer viele Online-Accounts hat, für den empfiehlt sich
ein Passwort-Verwaltungsprogramm wie z.B. keepass. Diese Programme generieren starke
Passwörter, die sich der Nutzer aber nicht mehr einzeln merken muss. Stattdessen
muss man sich nur noch ein gutes Masterpasswort überlegen und im Kopf
behalten.
Aber wie merkt man sich ein solches Passwort? Auch dafür gibt es Tricks. Eine
beliebte Methode funktioniert so: Man denkt sich einen Satz aus und benutzt von
jedem Wort nur den 1. Buchstaben (oder nur den 2. oder letzten, etc.).
Anschließend verwandelt man bestimmte Buchstaben in Zahlen oder Sonderzeichen.
Hier ein Beispiel:
"Morgens
stehe ich auf
und putze meine
Zähne." Nur die 1. Buchstaben: "MsiaupmZ". "i"
sieht aus wie "1", " " ersetzt das "und":
"Ms1a pmZ".
Auf diese Weise hat man sich eine gute
"Eselsbrücke" gebaut. Natürlich gibt es viele andere Tricks und Methoden, die
genauso gut funktionieren.
Wichtig ist hierbei, dass sich der Benutzer des Passwortes den Satz
selbst ausgedacht hat. Werden zum Beispiel die
Anfangsbuchstaben eines Literaturzitates als Passwort gewählt, dann ist
prinzipiell die Möglichkeit einer Wörterbuchattacke nicht viel
unrealistischer, als wenn direkt ein Wort verwendet würde. Dies trifft natürlich
insbesondere für weithin bekannte Zitate zu.
Grundsätzlich sinnvoll ist es
immer, echten Zufall in den Prozess der Auswahl eines Passwortes zu integrieren.
Zum Beispiel kann man durch den Wurf einer Münze entscheiden, ob ein "und" im
zugrundeliegenden Satz durch ein u oder durch dargestellt wird.
Passwörter regelmäßig ändern
Jedes Passwort sollte in regelmäßigen Zeitabständen geändert werden. Viele Programme erinnern Sie automatisch daran, wenn Sie das Passwort z. B. schon ein halbes Jahr benutzen. Diese Aufforderung nicht gleich wegklicken - sondern ihr am besten gleich nachkommen! Natürlich ist es da schwer, sich alle Passwörter zu merken. Womit wir beim nächsten Punkt sind.
Keine einheitlichen Passwörter verwenden
Problematisch ist die Gewohnheit, einheitliche Passwörter für viele verschiedene Zwecke bzw. Zugänge (Accounts) (Online-Banking, Soziale Netzwerk,...) zu verwenden. Denn gerät das Passwort einer einzelnen Anwendung in falsche Hände, so hat der Angreifer freie Bahn für Ihre übrigen Anwendungen. Das können z. B. die Mailbox oder alle Informationen auf dem PC sein.
Voreingestellte Passwörter ändern
Bei vielen Softwareprodukten werden bei der Installation (bzw. im Auslieferungszustand) in den Accounts leere Passwörter oder allgemein bekannte Passwörter verwendet. Hacker wissen das: Bei einem Angriff probieren sie zunächst aus, ob vergessen wurde, diese Accounts mit neuen Passwörtern zu versehen. Deshalb ist es ratsam, in den Handbüchern nachzulesen, ob solche Accounts vorhanden sind und wenn ja, diese unbedingt mit individuellen Passwörtern abzusichern.
Bildschirmschoner mit Kennwort sichern
Bei den gängigen Betriebssystemen haben Sie die Möglichkeit, Tastatur und Bildschirm nach einer gewissen Wartezeit zu sperren. Die Entsperrung erfolgt erst nach Eingabe eines korrekten Passwortes. Diese Möglichkeit sollten Sie nutzen. Ohne Passwortsicherung können unbefugte Dritte sonst bei vorübergehender Abwesenheit des rechtmäßigen Benutzers Zugang zu dessen PC erlangen. Natürlich ist es ziemlich störend, wenn die Sperre schon nach weniger Zeit erfolgt. Unsere Empfehlung: 5 Minuten nach der letzten Benutzereingabe. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Sperre im Bedarfsfall auch sofort zu aktivieren (z. B. bei einigen Windows-Betriebssystemen: Strg+Alt+Entf drücken).
Passwörter nicht an Dritte weitergeben oder per E-Mail versenden
In der Regel werden E-Mails unverschlüsselt versandt. Unverschlüsselte E-Mails können von Dritten auf ihrem Weg durch das Internet mitgelesen werden. Zudem können E-Mails im Internet verloren gehen oder herausgefiltert werden. Der Absender einer E-Mail hat daher keine Gewissheit, dass seine Nachricht den gewünschten Empfänger auch wirklich erreicht hat. Wenn Sie ihre Passwörter an Dritte weitergeben, verlieren Sie die Kontrolle darüber und Sie haben sich umsonst die Mühe für ein gutes Passwort gemacht.
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 27.09. 2016