Mehrfachbindung
Eine Mehrfachbindung ist in der Chemie eine Elektronenpaarbindung,
bei der zwei Atome
nicht nur durch ein Elektronenpaar verbunden sind, sondern durch mehrere. Man
unterscheidet zwischen:
In der organischen Chemie kann man Verbindungen mit mindestens zwei Mehrfachbindungen auch wie folgt einteilen:
- isolierte Mehrfachbindungen, z. B. isolierte Doppelbindungen
- konjugierte Mehrfachbindungen, z. B. konjugierte Doppelbindungen
- kumulierte Mehrfachbindungen, z. B. kumulierte Doppelbindungen
In Stoffen mit delokalisierten π- oder δ-Bindungen können auch gebrochene Bindungsordnungen vorliegen. Bekannte Beispiele sind Benzol oder Graphit mit Bindungsordnungen von 1 1/2 bzw. 1 1/3.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 15.12. 2022