Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal
| Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal, α1 Untereinheit | ||
|---|---|---|
| Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
| Masse/Länge Primärstruktur | 1873 Aminosäuren (α1) | |
| Sekundär- bis Quartärstruktur | α1+α2+β+δ; multipass Membranprotein | |
| Bezeichner | ||
| Gen-Namen |
| |
| Externe IDs | ||
| Transporter-Klassifikation | ||
| TCDB |
| |
| Bezeichnung | spannungsgesteuerter Ionenkanal | |
| Vorkommen | ||
| Homologie-Familie |
| |
| Übergeordnetes Taxon | Chordatiere | |
Der L-Typ-Calciumkanal ist ein spannungsgesteuerter Ionenkanal, der bei einer Depolarisation der Zellmembran den Ryanodin-Rezeptor im sarkoplasmatischen Retikulum aktiviert, was zu einem Einstrom von Ca2+-Ionen in das Zytosol der Muskelzelle führt. Diese Aktivierung erfolgt im Skelettmuskel durch Protein-Protein-Interaktionen der beiden Rezeptoren/Kanäle, während ein Calciumeinstrom von extrazellulär nur eine untergeordnete Rolle spielt[1]. Diese Aktivität wird reguliert durch die cytoplasmatischen Konzentrationen von Magnesium, Calcium, ATP und Calmodulin (CaM), sowie die Proteinkinase A (PKA) und die Calmodulin-Kinase. Dagegen wird der Ryanodin-Rezeptor im Herzmuskel von Calcium, das über den Dihydropyridin-Rezeptor in die Zelle eingeströmt ist, geöffnet (Calcium-Induced Calcium Release, CICR). Der L-Typ-Calciumkanal ist somit an der elektromechanischen Kopplung beteiligt.
Die Inaktivierung des Kanals erfolgt langsam, weshalb er als longlasting-, L-Typ- bzw. CaL-Kanal geführt wird.
Die Bezeichnung als „Rezeptor“ und nicht als „Kanal“ liegt darin begründet, dass seine Funktion noch nicht bekannt war, als man seine Affinität für 1,4-Dihydropyridine (z.B. Nifedipin, Amlodipin, Nitrendipin, Nimodipin, Felodipin oder Clevidipine) entdeckte, die als Antagonisten wirken.
Literatur
- C. Proenza, J. O’Brien, J. Nakai, S. Mukherjee, P. D. Allen, K. G. Beam: Identification of a region of RyR1 that participates in allosteric coupling with the alpha(1S)
(Ca(V)1.1) II-III loop. In: J. Biol. Chem. 277 (8), Februar 2002, S. 6530–6535.
doi:10.1074/jbc.M106471200.
PMID 11726651. - K. Jurkat-Rott, F. Lehmann-Horn: Muscle channelopathies and critical points in functional and genetic studies. In: J. Clin. Invest. 115 (8), August 2005, S. 2000–2009.
doi:10.1172/JCI25525.
PMC 1180551 (freier Volltext).
PMID 16075040.
Einzelnachweise
- ↑ Boron, Walter F., Boulpaep, Emile L.,: Medical physiology. Third edition Auflage. Philadelphia, PA 2017, ISBN 978-1-4557-3328-6.


© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 02.06. 2025