Polynukleotide
Polynukleotide, sind lineare (unverzweigte), je nach Quelle aus 13 bzw. 20[1] oder mehr Nukleotiden zusammengesetzte Biopolymere mit wechselnden Nukleinbasen. Nukleinsäurepolymere mit geringerer Anzahl an Nukleotiden werden dagegen als Oligonukleotide bezeichnet. Die Nukleotide sind über eine 5′→3′-Phosphodiesterbindung verknüpft[2]. Zu den Polynukleotiden gehören die Nukleinsäuren, die man in Ribonukleinsäuren (RNA) und Desoxyribonukleinsäuren (DNA) einteilt.
Anwendungen
Die Abfolge der Nukleotide in einem Polynukleotid wird durch eine DNA-Sequenzierung (bei DNA) bestimmt, bei RNA wird noch eine reverse Transkription zuvor durchgeführt. Eine Vervielfältigung eines DNA-Polynukleotids wird durch eine PCR-basierte Methode oder eine isothermale DNA-Amplifikation erreicht, bei einem RNA-Polynukleotid wird zuvor eine reverse Transkription durchgeführt.
Einzelnachweise
- ↑ Robert C. King: A Dictionary of Genetics. OUP USA, 2013, ISBN 978-0-199-76644-4, S. 368.
- ↑ Pei-Show Juo: Concise Dictionary of Biomedicine and Molecular Biology. CRC Press, 2001, ISBN 978-1-420-04130-9, S. 880.



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 31.08. 2024