Friedrich Engels:
Die Lage der arbeitenden Klasse in England
Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen
Entnommen aus: Marx-Engels Werke, Dietz Verlag Berlin 1976, Band 2, Seite
225 - 506
Geschrieben Mitte November 1844 bis Mitte März 1845 in Barmen.
Die erste Ausgabe des Buches erschien 1845 in deutscher Sprache in Leipzig. Eine "Zweite durchgesehene Auflage" in die Engels die mit (1892) gekennzeichneten Fußnoten einfügte, erschien 1892 in Stuttgart. Zu dieser Zeit waren auch zwei autorisierte Übersetzungen des Buches in englischer Sprache herausgekommen (New York 1887 und London 1892). Die Vorreden zur amerikanischen Ausgabe von 1887 und zur deutschen Ausgabe erscheinen chronologisch später.
- An die arbeitende Klassen Großbritanniens
- Vorwort
-
Einleitung
- Zustand der Arbeiter vor der industriellen Revolution - Die Jenny - Entstehung des industriellen, des Ackerbauproletariats - Die Throstle, die Mule, der mechanische Webstuhl, die Dampfmaschine - Sieg der Maschinen über die Handarbeit - Entwicklung der industriellen Macht - Baumwollenindustrie - Strumpfwirkerei - Spitzenfabrikation - Bleicherei, Druckerei, Färberei - Wollenindustrie - Leinenindustrie - Seidenindustrie - Eisenproduktion und Verarbeitung - Kohlenbergwerke - Töpfereien - Ackerbau - Straßen, Kanäle, Eisenbahnen, Dampfschiffe - Zusammenfassung - Entwicklung des Proletariats zur nationalen Bedeutung - Ansicht der Bourgeoisie vom Proletariat
-
Das industrielle Proletariat
- Klassifikation der Arbeiter - Zentralisation des Besitzes - Die Hebel der modernen Industrie - Zentralisation der Bevölkerung
-
Die großen
Städte
- Unmittelbarer Eindruck von London - Sozialer Krieg und universelles Plünderungssystem - Los der Armen dabei - Die schlechten Viertel im allgemeinen - Von London: St. Gilles und Umgebung - Whitechapel - Das Innere der Proletarierwohnungen - Obdachlose in den Parks - Nachtasyle - Dublin - Edinburgh - Liverpool - Die Fabrikstädte: Nottingham, Birmingham, Glasgow, Leeds, Bradfort, Huddersfield - Lancashire: allgemeine Bemerkungen - Bolton - Stockport - Ashton-under-Lyne - Stalybridge - Detaillierte Schilderung von Manchester: allgemeine Bauart - Die Altstadt - Die Neustadt - Bauart der Arbeiterviertel - Höfe und Hintergassen - Ancoats - Klein-Irland - Hulme - Salford - Resumé - Logierhäuser - Gedrängtheit der Bevölkerung - Kellerwohnungen - Kleidung der Arbeiter - Nahrung - Schlechtes Fleisch - Warenfälschungen - Falsche maße etc. - Zusammenfassung
-
Die Konkurrenz
- Konkurrenz der Arbeiter unter sich, die das Minimum, Konkurrenz der Besitzenden unter sich, die das Maximum des Lohns feststellt - Der Arbeiter, Sklave der Bourgeoisie, muß sich täglich und stündlich selbst verkaufen - Überflüssige Bevölkerung - Handelskrisen - Reserve von Arbeitern - Die Schicksale dieser Reserve in der Krise von 1842
-
Die irische
Einwanderung
- Ursache und Anzahl - Schilderung nach Carlyle - Unreinlichkeit, Roheit, Trunksucht der Irländer - Wirkung der irischen Konkurrenz und Nachbarschaft auf den englischen Arbeiter
-
Resultate
- Einleitende Bemerkungen - Wirkung der obigen Umstände auf die körperliche Lage der Arbeiter - Einfluß der großen Städte, der Wohnungen, der Unreinlichkeit etc. - Stand der Tatsachen - Schwindsucht - Typhus, besonders in London, Schottland und Irland - Unterleibsbeschwerden - Folgen der Trunksucht - Quacksalber - "Godfrey's Cordial" - Sterblichkeit im Proletariat, speziell unter den kleinen Kindern - Anklage des sozialen Mordes gegen die Bourgeoisie - Folgen für die intellektuelle und moralische Lage - Mangel an Bildungsmitteln - Unzulänglichkeit von Abend- und Sontagsschulen - Unwissenheit - Ersatz für den Arbeiter in seinen Lebensverhältnissen - Sittliche Vernachlässigung der Arbeiter - Das Gesetz, der einzige Sittenlehrer - Veranlassung für den Arbeiter in seiner Lage, sich über Gesetz und Sitte hinwegzusetzen - Einfluß der Armut - des Proletariats und der Unsicherheit der Stellung - der Verdammung zur Zwangsarbeit - der Zentralisation der Bevölkerung - der irischen Einwanderung - Unterschied zwischen dem Charakter des Bourgeois und des Proletariers - Vorzüge des Proletariers vor dem Bourgeois - Nachteilige Seiten des proletarischen Charakters - Trunksucht - Zügellosigkeit des Geschlechtsverkehrs - Auflösung der Familie - Nichtachtung der sozialen Ordnung - Verbrechen - Schilderung des sozialen Kriegs
-
Die einzelnen
Arbeitszweige
- Wirkung der Maschinerie - Handweber - Verdrängung von Männern - Arbeit der Weiber, Auflösung der Familie - Umkehrung aller Familienverhältnisse - Moralische Folgen der Zusammendrängung vieler Weiber in den Fabriken - Jus primae noctis - Arbeit der Kinder - Lehrlingssystem - Spätere Einrichtung - Schilderung nach dem Fabrikbericht - Lange Arbeitszeit - Nachtarbeit - Verkrüppelung - Kleinere äußere Übel - Charakter der Arbeit - Allgemeine Schwäche der Konstitution - Spezielle Übel - Zeugnisse - Frühes Alter - Spezielle Folgen für die weibliche Konstitution - Einzelne besonders schädliche Arbeitszweige - Unglücksfälle - Urteil der Bourgeoisie über das Fabriksystem - Fabrikgesetzgebung und Zehnstundenagitation - Geisttötender und abstumpfender Charakter der Arbeit - Sklaverei - Fabrikregeln - Trucksystem - Cottagesystem - Parallele zwischen dem Leibeignen von 1145 und dem freien Arbeiter von 1845
-
Die übrigen
Arbeitszweige
- Die Strumpfwirker - Spitzenfabrikation - Kattundrucker - Samtscherer - Seidenweber - Metallwaren - Birmingham - Staffordshire - Sheffield - Maschinenfabriken - Die Töpfereien von Nord-Staffordshire - Glasfabriken - Die Handwerker - Die Londoner Putzmacherinnen und Nähterinnen
-
Arbeiterbewegungen
- Einleitendes - Verbrechen - Aufstände gegen Maschinerie - Verbindungen, Arbeitseinstellungen - Wirkung der Verbindungen und Turnouts - Verbrechen infolge derselben - Charakter der Kämpfe des englischen Proletariats gegen die Bourgeoisie - Gefecht in Manchester, Mai 1843. Die Achtung vor dem Gesetz dem Proletariat fremd - Chartismus - Geschichte der Chartistenbewegung - Insurrektion von 1842 - Entschiedne Trennung des proletarischen Chartismus vom Radikalismus der Bourgeoisie - Soziale Tendenz des Chartismus - Sozialismus - Allgemeiner Standpunkt der Arbeiter
-
Das
Bergwerksproletariat
- Die Bergleute von Cornwall - Alston Moor - Eisen- und Kohlenbergwerke - Die Arbeit der Männer, Weiber und Kinder - Eigentümliche Krankheiten - Arbeit in niedrigen Stollen - Unglücksfälle, Explosionen etc. - Stand der Bildung - der Moralität - Bergwerksgesetze - Systematische Ausbeutung der Grubenarbeiter - Bewegungen unter ihnen - Die "Union" - der große Feldzug von 1844 im Norden von England - Roberts und der Feldzug gegen die Friedensrichter und das Trucksystem - Resultate des Kampfes
-
Das
Ackerbauproletariat
- Historisches - Pauperismus auf dem Lande - Lage der Ackerbautagelöhner - Brandstiftungen - Gleichgültigkeit gegen die Korngesetzfrage - Irreligiosität - Wales: die kleinen Pächter - Rebekka-Unruhen - Irland: die Parzellierung des Grundbesitzes - Pauperisierung der Nation - Verbrechen - Repeal-Agitation
-
Die Stellung der
Bourgeoisie zum Proletariat
- Sittliche Verderbtheit der englischen Bourgeoisie - Geldsucht - Ökonomie und freie Konkurrenz - Heuchelei der Wohltätigkeit - der Ökonomie und Politik in der Korngesetzfrage - Die Gesetzgebung und Justiz der Bourgeoisie - Die Bourgeoisie im Parlament - Masters- and Servants-Bill - Malthussche Theorie - Das alte Armengesetz - Das neue Armengesetz - Beispiele von Arbeitshaus-Brutalität - Aussichten Englands für die Zukunft
Anlagen
Friedrich Engels - Anhang zur amerikanischen Ausgabe der "Lage der arbeitenden Klasse in England
Datum der letzten Änderung : Jena, den: 01.10. 2015