Inhalt

Anmerkungen

1
  „Das Kapital" Ist das Hauptwerk von Karl Marx, an dem er vier Jahrzehnte seines Lebens arbeitete. „Nachdem Marx erkannt hatte, daß die ökonomische Struktur die Basis ist, worauf sich der politische Überbau erhebt, wandte er seine Aufmerksamkeit vor allem dem Studium dieser ökonomischen Struktur zu." (W.I.Lenin, Werke, Band 19, Berlin 1962, S.5.)
  Mit dem systematischen Studium der politischen Ökonomie begann Marx Ende 1843 in Paris. Er setzte sich das Ziel, eine umfassende Arbeit zu schreiben, die die Kritik der bestehenden Ordnung und der bürgerlichen politischen Ökonomie enthalten sollte. Seine ersten Forschungen auf diesem Gebiete widerspiegelten sich in solchen Arbeiten wie: „ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844", „Die deutsche Ideologie", „Das Elend der Philosophie", „Lohnarbeit und Kapital", „Manifest der Kommunistischen Partei" und anderen. Schon in diesen Arbeiten wurden die Grundlagen der kapitalistischen Ausbeutung, der unversöhnliche Gegensatz der Interessen der Kapitalisten und der Lohnarbeiter, der antagonistische und vergängliche Charakter aller ökonomischen Verhältnisse des Kapitalismus aufgedeckt.
  Nach einer Unterbrechung, hervorgerufen durch die stürmischen Ereignisse der Revolution von 1848/49, setzte Marx seine ökonomischen Forschungen in London fort, wohin er im August 1849 emigrieren mußte. Hier studierte er gründlich und allseitig die Geschichte der Ökonomie und die derzeitige Wirtschaft in den verschiedenen Ländern, insbesondere in England, dem damals klassischen Land des Kapitalismus. Ihn interessierten in dieser Periode die Geschichte des Grundeigentums und die Theorie der Grundrente, die Geschichte und die Theorie des Geldumlaufs und der Preise, die Wirtschaftskrisen, die Geschichte der Technik und der Technologie und die Fragen der Agronomie und der Agrochemie.
  Marx arbeitete unter unwahrscheinlich schwierigen Bedingungen. Er mußte ständig gegen die Not kämpfen und sich nicht selten vom Studium losreißen, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Die lang dauernde Überanstrengung seiner Kräfte unter materiellen Entbehrungen blieb nicht ohne Folgen - Marx erkrankte ernstlich. Dennoch waren bis 1857 die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten so weit gediehen, daß er mit der Systematisierung und Verallgemeinerung der gesammelten Materialien beginnen konnte.
  Von August 1857 bis Juni 1858 schrieb Marx ein Manuskript von etwa 50 Druckbogen, das gewissermaßen den Entwurf des künftigen „Kapitals" darstellte. Diese Arbeit wurde erstmalig 1939-1941 vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU in der Originalsprache unter dem Titel „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie" veröffentlicht. Im November 1857 entwarf Marx einen Plan seines Werkes, der später detailliert und wesentlich präzisiert wurde. Seine wissenschaftliche Arbeit, die der Kritik der ökonomischen Kategorien gewidmet ist, gliederte er in sechs Bücher: l. Vom Kapital; 2. Vom Grundeigentum; 3. Von der Lohnarbeit; 4. Vom Staat; 5. Internationaler Handel; 6. Weltmarkt. Für das erste Buch sah Marx vier Abschnitte vor: a) Das Kapital im allgemeinen; b) Die Konkurrenz oder die Aktion der vielen Kapitalien aufeinander; c) Kredit; d) Das Aktienkapital. Der erste Abschnitt sollte aus drei Kapiteln bestehen: 1. Wert, 2. Geld und 3. Kapital. Das dritte Kapitel sollte sich wiederum in drei Abteilungen aufgliedern: Produktionsprozeß des Kapitals; Zirkulationsprozeß des Kapitals; Einheit von beiden oder Kapital und Profit, Zins. Diese letzte spezielle Gliederung bildete später die Grundlage für die Einteilung des ganzen Werks in die drei Bände des „Kapitals". Die Kritik und Geschichte der politischen Ökonomie und des Sozialismus sollten Gegenstand einer andren Arbeit sein.
  Marx nahm sich vor, das von ihm geschaffene Werk in aufeinanderfolgenden Heften herauszugeben, wobei die erste Lieferung unbedingt ein relatives Ganzes und die Grundlage der gesamten Arbeit bilden müßte. In ihr sollten die Abteilungen l. Die Ware, 2. Das Geld oder die einfache Zirkulation und 3. Das Kapital enthalten sein. Aus politischen Gründen wurde jedoch in die endgültige Fassung der ersten Veröffentlichung - in das Buch „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" - die dritte Abteilung nicht aufgenommen. Marx wies darauf hin, daß gerade mit dieser Abteilung „die eigentliche Schlacht beginnt" und es bei dem Bestehen der offiziellen Zensur, der polizeilichen Verfolgungen und der Hetze jeder Art gegen Autoren, die den herrschenden Klassen unerwünscht sind, nicht ratsam wäre, ein derartiges Kapitel gleich zu Beginn zu veröffentlichen, noch bevor die breite Öffentlichkeit etwas über das neue Werk erfährt. Für die erste Veröffentlichung schrieb Marx speziell das Kapitel über die Ware und überarbeitete gründlich das Kapitel über das Geld aus dem Manuskript von 1857/1858.
  „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" erschien 1859. Es war beabsichtigt, bald danach auch das nächste Heft herauszubringen, d.h. die erwähnte Abteilung über das Kapital, die den Hauptinhalt des Manuskripts von 1857/1858 bildet. Marx nahm seine systematischen Forschungen über politische Ökonomie im Britischen Museum wieder auf. Er mußte jedoch bald diese Arbeit für eineinhalb Jahre unterbrechen, um die verleumderischen Angriffe des bonapartistischen Agenten Karl Vogt zu entlarven und andere dringende Arbeiten in Druck zu geben. Erst im August 1861 begann Marx wieder mit der Niederschrift des umfangreichen Manuskripts und beendete es gegen Mitte des Jahres 1863. Das Manuskript, das aus 23 Heften besteht und einen Gesamtumfang von etwa 200 Druckbogen hat, ist die Fortsetzung des 1859 erschienenen ersten Heftes „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" und trägt den gleichen Titel. Der überwiegende Teil dieses Manuskripts (die Hefte VI-XV und XVIII) behandelt die Geschichte der ökonomischen Lehren. Er wurde zu Lebzeiten von Marx und Engels nicht veröffentlicht. Das Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED gab diesen unter dem Titel „Theorien über den Mehrwert (Vierter Band des Kapitals)", 3 Teile, heraus. In den ersten fünf Heften und teilweise in den Heften XIX-XXIII werden die Themen des ersten Bandes des „Kapitals" behandelt. Hier analysiert Marx die Verwandlung von Geld in Kapital, entwickelt die Mehrwerttheorie und berührt eine Reihe anderer Fragen. Insbesondere ist in den Heften XIX und XX eine solide Grundlage für das 13. Kapitel des ersten Bandes „Maschinerie und große Industrie" gelegt; in ihnen wird ein überaus reiches Material zur Geschichte der Technik angeführt und eine gründliche ökonomische Analyse der Anwendung von Maschinen in der kapitalistischen Industrie gegeben. In den Heften XXI-XXIII werden einzelne Fragen beleuchtet, die sich auf verschiedene Themen des „Kapitals" beziehen, darunter solche des zweiten Bandes. Den Problemen des dritten Bandes sind die Hefte XVI und XVII gewidmet. Auf diese Weise berührt das Manuskript von 1861-1863 in größerem oder geringerem Maße die Probleme aller vier Bände des „Kapitals".
  Im Verlaufe der weiteren Arbeit entschloß sich Marx, sein ganzes Werk nach jenem Plane aufzubauen, den er früher für den Abschnitt „Das Kapital Im allgemeinen" mit seinen drei Abteilungen ausgearbeitet hatte. Der historisch-kritische Teil des Manuskripts sollte das vierte, abschließende Glied bilden. „Das ganze Werk", schrieb Marx in seinem Briefe an Kugelmann vom 13. Oktober 1866, „zerfällt nämlich in folgende Teile: Buch l) Produktionsprozeß des Kapitals. Buch II) Zirkulationsprozeß des Kapitals. Buch 111) Gestaltungen des Gesamtprozesses. Buch IV) Zur Geschichte der Theorie." Marx ging auch von dem früheren Plan ab, das Werk in aufeinanderfolgenden Heften herauszubringen, und nahm sich vor, die Arbeit im ganzen fertigzustellen und sie erst dann herauszugeben.
  Marx setzte die Arbeit an seinem Werk intensiv fort, besonders an den Teilen, die im Manuskript von 1861-1863 noch nicht genügend entwickelt worden waren. Er studierte zusätzlich eine große Menge ökonomischer und technischer Literatur, darunter über die Landwirtschaft, über Fragen des Kredits und des Geldumlaufs, er studierte statistische Materialien, parlamentarische Dokumente, offizielle Berichte über die Kinderarbeit in der Industrie, über die Lebensbedingungen des englischen Proletariats usw. Unmittelbar danach schuf Marx im Laufe von zweieinhalb Jahren (vom August 1863 bis Ende 1865) ein neues, umfangreiches Manuskript, das die erste, bis ins einzelne ausgearbeitete Variante der drei theoretischen Bände des „Kapitals" ist. Erst nachdem die ganze Arbeit geschrieben war (im Januar 1866), ging Marx an die endgültige Bearbeitung für den Druck. Hierbei folgte er dem Rat von Engels, nicht das ganze Werk auf einmal zum Druck vorzubereiten, sondern zunächst nur den ersten Band. Diese endgültige Bearbeitung führte Marx mit großer Sorgfalt aus. Sie war Im Grunde genommen eine nochmalige Überarbeitung des ganzen ersten Bandes. Im Interesse der Geschlossenheit, Vollständigkeit und Klarheit der Darstellung hielt es Marx für notwendig, den Inhalt seiner 1859 herausgegebenen Schrift „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" am Anfang des ersten Bandes des „Kapitals" zu resümieren.
  Bei der Vorbereitung von Neuauflagen In deutscher Sprache und bei der Herausgabe in anderen Sprachen nahm Marx weitere Verbesserungen am ersten Band des „Kapitals" vor. So trug er bei der zweiten Auflage (1872) zahlreiche Veränderungen ein, gab im Zusammenhang mit der russischen Ausgabe, der ersten Übersetzung des „Kapitals" in eine fremde Sprache, die 1872 in St. Petersburg erschien, wesentliche Hinweise, überarbeitete und redigierte in beträchtlichem Umfange die französische Übersetzung, die von 1872 bis 1875 in aufeinanderfolgenden Heften erschien.
  Unermüdlich arbeitete Marx nach dem Erscheinen des ersten Bandes an den folgenden Bänden weiter, da er beabsichtigte, das ganze Werk rasch zu beenden. Das war ihm jedoch nicht vergönnt. Die vielseitige Tätigkeit Im Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation forderte viel Zeit. Immer häufiger mußte er die Arbeit wegen seines schlechten Gesundheitszustandes unterbrechen. Marx' außergewöhnliche wissenschaftliche Genauigkeit und peinliche Gewissenhaftigkeit, jene strenge Selbstkritik, mit der er strebte, wie Engels sagte, „seine großen ökonomischen Entdeckungen bis zur äußersten Vollendung auszuarbeiten, ehe er sie veröffentlichte", veranlaßten ihn bei der Ausarbeitung oder Überprüfung des einen oder anderen Problems zu stets neuen Studien.
  Nach dem Tode von Marx wurden die beiden folgenden Bände des „Kapitals" von Engels zum Druck vorbereitet und veröffentlicht. Der zweite Band erschien 1885 und der dritte 1894. Damit leistete Engels einen nicht hoch genug einzuschätzenden Beitrag zum Wissensschatz des wissenschaftlichen Kommunismus.
  Engels redigierte auch die Übersetzung des ersten Bandes des „Kapitals" in die englische Sprache (erschienen 1887), bereitete die dritte (1883) und die vierte (1890) Auflage des ersten Bandes des „Kapitals" in deutscher Sprache vor. Außerdem erschienen nach dem Tode von Marx, aber noch zu Lebzeiten von Engels, folgende Ausgaben des ersten Bandes des „Kapitals": drei Ausgaben in englischer Sprache in London (1888, 1889 und 1891), drei Ausgaben in englischer Sprache in New York (1887, 1889 und 1890), die Ausgabe in französischer Sprache in Paris (1885), in dänischer Sprache in Kopenhagen (1885), in spanischer Sprache in Madrid (1886), in italienischer Sprache in Turin (1886), in polnischer Sprache in Leipzig (1884-1889), in holländischer Sprache in Amsterdam (1894) sowie eine ganze Reihe anderer, unvollständiger Ausgaben.
  Bei der vierten Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" (1890) nahm Engels auf Grund von Marx' Hinweisen die endgültige Redaktion des Textes und der Fußnoten vor. Diese Fassung liegt auch unserer Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" zugrunde. S.11
 
2
Marx bezieht sich hie auf das erste Kapitel der ersten Auflage (1867), das die Überschrift "Ware und Geld" trug. Für die zweite Auflage überarbeitete Marx den Band und änderte den Aufbau. Er unterteilte das frühere erste Kapitel in drei selbstständige Kapitel, die nun unter der gleichen Überschrift den ersten Abschnitt bilden. S.11
 
3 De te fabula narratur!
Über dich wird hier berichtet! - aus den Satiren des Horaz, Buch 1, Satire 1.S.12
 
4 Blaubuch
Blaubücher ("Blue Books") - allgemeine Bezeichnung der Publikationen von Materialien des englischen Parlaments und diplomatischer Dokumenten des Außenministeriums. Die Blaubücher, so benannt nach ihren blauen Umschöägen, werden in England seit dem 17. Jahrhundert herausgegeben und sind die wichtigste QUelle zur Geschichte der Wirtschaft und Diplomatie des Landes. S.16  S.519
 
5 Segui il tuo corso, e lascia dir le genti!
(Gehe deinen Weg, und laß die Leute reden!) - abgewandeltes Zitat aus Dante "Die göttliche Komödie". "Das Fegefeuer, 5. Gesang.S.17
 
6
In der vierten Auflage des ersten Bandes des „Kapitals" (1890) wurden die ersten vier Absätze dieses Vorwortes weggelassen. Im vorliegenden Band wird das Vorwort vollständig veröffentlicht. S.18
7 Anti-Corn-Law League
(Anti-Korngesetz-Liga) - eine freihändlerische Vereinigung, die 1838 von den Fabrikanten Cobden und Bright in Manchester gegründet wurde. Die sogenannten Korngesetze, die die Einschränkung bzw. das Verbot der Getreideeinfuhr aus dem Ausland zum Ziele hatten, waren in England im Jahre 1815 im Interesse der dortigen Großgrundbesitzer, der Landlords, eingeführt worden. Die Liga erhob die Forderung nach völliger Handeisfreiheit und kämpfte für die Abschaffung der Korngesetze mit dem Ziel, die Löhne der Arbeiter zu senken und die ökonomischen und politischen Positionen der Grundaristokratie zu schwächen. In ihrem Kampf gegen die Grundbesitzer versuchte die Liga, die Arbeitermassen auszunutzen. Aber gerade zu dieser Zeit schlugen die fort geschnttensten Arbeiter Englands den Weg einer selbständigen politisch ausgeprägten Arbeiterbewegung (Chartismus) ein. Der Kampf zwischen der industriellen Bourgeoisie und der Grundaristokratie endete 1846 mit der Annahme der Bill über die Abschaffung der Korngesetze. Danach löste sich die Liga auf. S.21
 
8
Der Artikel von J.Dietzgen „Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomle von Karl Marx. Hamburg 1867" wurde 1868 im „Demokratischen Wochenblatt" Nr. 31, 34, 35 und 36 veröffentlicht. Von 1869 bis 1876 erschien diese Zeitung unter dem Titel „Der Volksstaat". S.22
 
9
„La Philosophie Positive. Revue" - Zeitschrift, die von 1867 bis 1883 in Paris erschien. In Nr. 3 vom November/Dezember 1868 veröffentlichte sie eine kurze Rezension über den ersten Band des „Kapitals" aus der Feder von De Roberty, einem Anhänger des positivistischen Philosophen Auguste Comte. S.25
 
10
H. Еибрт, „Теорія цѢнности и капитала Д Рикардо въ свяэи съ поэднѢйшими дополненіями и раэъясненіями", Кіевъ 1871, S. 170. S.25
 
11
Marx meint hier die deutschen bürgerlichen Philosophen Büchner, Lange, Dühring, Fechner und andere. S.27
 
12
Die französische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" erschien in aufeinanderfolgenden Heften von 1872 bis 1875 in Paris. S.33
 
13
„neue Zweidrittel" - eine Silbermünze im Werte von 2/3 Talern, die von Ende des 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen deutschen Ländern in Umlauf war. S.34
 
14
Die Numerierung der Kapitel der englischen Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" stimmt nicht mit der Numerierung in den deutschen Ausgaben überein. S.37
 
15
„proslavery rebeilion" (Rebellion für die Sklaverei) - ein Aufruhr, den die Sklavenhalter des Südens der USA auslösten und der zum Bürgerkrieg 1861-1865 führte. 40 302 450
 
16
Mit der Entlarvung wiederholter verleumderischer Angriffe seitens der Vertreter der Bourgeoisie, die Marx vorwarfen, er habe bewußt ein Zitat aus einer Rede Gladstones vom 16. April 1863 verfälscht, beschäftigte sich Engels in einer speziellen Arbeit: „In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Citatsfälschung. Geschichtserzählung und Dokumente". Diese Arbeit erschien 1891 in Hamburg. (Siehe Band 22 unserer Ausgabe.) 42
 
17
Erfindung des Laskerchen contra Bebel - In der Reichstagssitzung vom 8. November 1871 erklärte der nationalliberale Abgeordnete Lasker in einer Polemik gegen Bebel, wenn die deutschen Arbeiter sich einfallen ließen, dem Beispiel der Pariser Kommunarden nachzueifern, so würde „der redliche und besitzende Bürger sie mit Knüppeln totschlagen". Der Redner entschloß sich jedoch nicht, diese Formulierung zu veröffentlichen, und bereits im stenografischen Bericht standen statt „sie mit Knüppeln totschlagen" die Worte „mit eigener Macht sie niederhalten". Diese Verfälschung deckte Bebel auf. Lasker wurde zum Gegenstand des Spottes unter den Arbeitern. Wegen seines kleinen Wuchses gab man ihm den Spitznamen „Laskerchen". 43
 
18
Engels wandelt hier die Worte des Prahlhans' und Feiglings Falstaff ab, der erzählt, wie er allein gegen fünfzig Personen gekämpft habe. (Shakespeare, „König Heinrich, der Vierte", I.Teil, 2.Aufzug, 4.Szene.) 45
 
19
Abgewandeltes Zitat aus Samuel Butlers Epos „Hudibras", 2. Teil, 1.Gesang. 51
 
20
William Jacob, „An historical inquiry into the production and consumption of the precious metals", London 1831. 55
 
21
[W.Petty,] „A treatise of taxes and contributions", London 1667, S. 47. 58

Inhalt
Datum der letzten Änderung : Jena, den: 18.04.2013