Jahr
Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat:
- Im astronomischen Sinn basieren diverse Definitionen des Begriffs „Jahr“ auf der Dauer des Erdumlaufs um die Sonne, bzw. der scheinbaren Bewegung der Sonne am Himmel. Dabei wird zwischen siderischem Jahr, tropischem Jahr und anomalistischem Jahr unterschieden, die mit geringen gegenseitigen Abweichungen alle etwa 365¼ Tage dauern. Gelegentlich wird „Jahr“ auch auf die Umlaufsdauer anderer Himmelskörper um ihren Zentralstern bezogen, man spricht dann etwa von „Marsjahr“.
- Das bürgerliche Jahr oder Kalenderjahr beruht auf dem tropischen Jahr. Es dauert entweder 365 Tage (Gemeinjahr) oder 366 Tage (Schaltjahr). Im Alltag versteht man unter dem Begriff „Jahr“ die jeweilige Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember.
- Von der Kalenderrechnung abweichende Jahreseinteilungen sind kulturell (z. B. Schuljahr, Memorialjahr) oder individuell (z. B. Lebensjahr) geprägt.
- Phänologische Jahre umfassen den Zyklus der vier Jahreszeiten. Sie orientieren sich meist an bestimmten Naturereignissen im Jahresablauf.
Aus Sicht des physikalischen Messwesens stellt ein „Jahr“ (ohne Präzisierung der Bemessungsgrundlage) keine Maßeinheit dar, im Internationalen Einheitensystem wird ein Einheitenzeichen a (für lateinisch annus „Jahr“) in gewissen Zusammenhängen toleriert. Eine verbindliche Norm für die Länge eines Jahres gibt es dabei nicht, die obengenannten Werte kommen aber als speziellere normative Grundlagen vor.
Bürgerliches Jahr
In der Kalenderrechnung ist Kalenderjahr oder bürgerliches Jahr allgemein die Bezeichnung für die durchschnittliche Jahreslänge des Kalendersystems, unabhängig davon, wie Gemein- und Schaltjahre berechnet werden. Das Jahr (in dem Konzept 1. 1. bis 31. 12.) ist ein Kalenderjahr eines Solarkalenders in Unterscheidung zum Lunarjahr (Mondjahr) und dem Lunisolarjahr, die deutlich andere Längen haben. Der Ausdruck „bürgerliche Zeitrechnung“ bezieht sich auf die Unterscheidung zu „physikalisch“, „technisch“ bzw. „astronomisch“.
Die DIN 1355-1 Norm trifft eine Aussage zu den Zeitpunkten von Beginn und Ende des bürgerlichen Jahres, nicht aber zu der dazwischen verstrichenen Zeitspanne, z. B.: „Das Kalenderjahr beginnt mit dem 1. Januar“ [00:00 Uhr] „und endet mit dem nachfolgenden 31. Dezember“ [24:00 Uhr]
Neben dem normalen Gemeinjahr zu 365 Tagen kennt der bürgerliche Kalender Schaltjahre zu 366 Tagen.
Damit ergibt sich die Länge eines bürgerlichen Jahres zu:
- 1 Kalenderjahr = 365 oder 366 Kalendertage
Wobei ein Kalendertag (00:00–24:00) in der Länge im Allgemeinen dem Tag (des Internationalen Einheitensystems) zu 86.400 Sekunden (des Internationalen Einheitensystems) entspricht, im Normalfall also:
- 1 Gemeinjahr = 31.536.000 Sekunden; 1 (kalendarisches) Schaltjahr = 31.622.400 Sekunden
Gelegentlich wird die kalendarische Jahreslänge auch durch das Einfügen von koordinierten Schaltsekunden verändert. Die Schaltsekunden werden am 30. Juni oder 31. Dezember, wenn nötig auch 31. März oder 30. September eingefügt, wodurch diese Kalendertage eine Sekunde länger sein können.
Durch die Schalttage wird das durchschnittliche Kalenderjahr an das tropische Jahr angepasst. Die Schaltsekunden dienen hingegen der Anpassung des durchschnittlichen Kalendertags an den mittleren Sonnentag, durch sie wird also die Koordinierte Weltzeit UTC (coordinated universal time) mit der Universalzeit UT (universal time) und der Atomzeit TAI koordiniert.
Das Jahr wird in 12 Monate eingeteilt. Diese schwanken im bürgerlichen Kalender in der Länge.
- 1 Kalenderjahr = 12 Kalendermonate
Ein Bürgerliches Jahr dauert 52 Wochen (zu 7 Tagen) und einen oder zwei Tage. Eine Kalenderwoche dauert von Montag bis Sonntag und wird unabhängig vom Jahr gezählt, so dass 52 oder 53 Kalenderwochen in ein Jahr fallen können. Erste Kalenderwoche des Jahres ist die Woche, „in die mindestens vier der ersten 7 Januartage fallen“, d. h., der 4. Januar befindet sich immer in der ersten Kalenderwoche.
- 1 Kalenderjahr = 52 Wochen + 1 oder 2 Kalendertage
Jahreszahl
Die Kalenderjahre werden nach der ISO 8601 vom Jahr Null ausgehend fortlaufend mit der Jahreszahl nummeriert. Damit ist ein einzelnes Kalenderjahr eindeutig beschrieben und wird zur Grundgröße der Zeitrechnung und Teil des Kalenderdatums. Je nach Datumsformat wird sie zwei- oder vierstellig aufgeführt.
Jahresbeginn
Als Neujahrstag, an dem die Jahreszahl wechselt, wurde im Jahr 1691 durch Papst Innozenz XII. der 1. Januar festgesetzt.
Wirtschaftliche und statistische Definitionen
- Geschäftsjahr
- Der Zeitraum für eine Bilanz,
auch: Wirtschaftsjahr,
Fiskaljahr,
Haushaltsjahr. Ein
Fiskaljahr muss nicht unbedingt mit einem Kalenderjahr beginnen.
Die Dauer eines Geschäftsjahrs entspricht der des bürgerlichen Jahres. - Bankjahr
- In der Zinsrechnung sind neben kalendermäßig auch Usancen zu exakt 360 Kalendertagen üblich.
In den Geowissenschaften
Die Zeit zwischen zwei Naturereignissen als Jahr zu bezeichnen, entspricht dem ursprünglichsten und intuitiven Konzept von Jahresablauf als Zyklus der Jahreszeiten. Hierbei kann es sich etwa um den Zeitraum zwischen zwei Frühlingshochwässern eines Stromes handeln, um bestimmte Vogelzüge, agrarische Ereignisse oder den ersten Frost. Definitionen in diesem Sinne sind:
- Meteorologisches Jahr
- Das Jahr der Meteorologie beginnt mit dem meteorologischen Winter der Nordhalbkugel am 1. Dezember des kalendarischen Vorjahrs. Die meteorologischen Jahreszeiten umfassen aus Gründen der einfacheren Statistikführung immer volle Kalendermonate.
- Hydrologisches Jahr, Abflussjahr
- 1. November bis 31. Oktober (DIN 4049) bzw. 1. Oktober bis 30. September (Österreich, Schweiz)
- Phänologisches Jahr
- Die Phänologie untersucht das tatsächliche Eintreffen bestimmter botanischer Ereignisse in einer Region. Es beginnt für Europa mit dem Eintreffen des Vorfrühlings als Blühbeginn von Hasel und Schneeglöckchen. Es hat (in Mitteleuropa) zehn Jahreszeiten.
Für erdgeschichtliche Datierungen ist der Nullpunkt des Kalenders irrelevant, hier gibt man Jahre im Allgemeinen in ‚Jahrmillionen vor heute‘ an: million years ago (mya), daneben ist auch bya für billion years ago, ‚Jahrmilliarden vor heute‘ möglich. Zeitspannen werden dann in Ma (Megajahren) angegeben, in englischen Sprachraum auch mit yr anstelle von a.
In der Astronomie
Ohne weitere Zusätze ist mit „Jahr“ das Sonnenjahr gemeint:
„Umlauf“ ist eine Frage der Bezugspunkte, die sich aber aufgrund der komplexen Kräfte- und Bewegungsverhältnisse im Sonnensystem laufend verschieben, daher gibt es einige ganz spezielle Definitionen. Die genauen Längen sind kurz- und mittelfristigen periodischen Schwankungen unterworfen, deshalb werden im Folgenden Mittelwerte angegeben. Auch diese sind langfristigen („säkularen“) Änderungen unterworfen, deshalb muss für große Genauigkeit ein Bezugsdatum angegeben werden. Im Folgenden ist dies die Standardepoche J2000.0.
- Tropisches Jahr
- Seit 1955 gilt die neue Definition, wonach das tropische Jahr der Zeitraum
ist, in welchem die mittlere Länge
der Sonne um 360° zunimmt. Dies ist geringfügig kürzer als nach der älteren
Definition als die Zeit von einer Frühlings-Tagundnachtgleiche
zur nächsten, bis die Erdachse wieder den gleichen Winkel zur Sonne hat, also
eine vollständige (scheinbare) Umkreisung der Sonne um die Erde. Jeder
Solarkalender „sollte“
sich nach dem tropischen Jahr richten, da es das jahreszeitliche Jahr
beschreibt.
Dauer 2000.0: 365,24219052 Tage = 365 d 5 h 48 min 45,261 s - Siderisches Jahr
- Die Zeit für einen Umlauf der Erde um die Sonne in Bezug auf eine feste
Richtung im Raum, das ist also eine vollständige Umkreisung relativ zu
einem Fixstern. Das Siderische
Jahr unterscheidet sich vom tropischen Jahr, weil die Erdachse langsam ihre
Richtung ändert (Präzession).
Dauer 2000.0: 365,2563604167 Tage = 365 d 6 h 9 min 9,54 s - Anomalistisches Jahr
- Die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Periheldurchgängen der Erde,
also von einem sonnennächsten Punkt zum nächsten. Es ist knapp 5 Minuten
länger als das Siderische Jahr, denn das Perihel der Erde verschiebt sich pro
Jahr (Periheldrehung).
Dauer 2000.0: 365,259635864 Tage = 365 d 6 h 13 min 52,539 s
Das Besselsche Sonnenjahr war die Grundgröße der veralteten Bessel-Epoche. Es entspricht in der Länge dem Tropischen Jahr.
Im Prinzip wird allgemein die Zeitspanne zwischen zwei Wiederholungen eines Ereignisses, das mit dem Orbit eines beliebigen astronomischen Objektes um seinen Zentralobjekt zusammenhängt, also jeder vollständige Umlauf, als Jahr bezeichnet. Ein Umlauf der Erde um die Sonne ist in diesem Sinn ein Erdjahr.
- Ein siderisches Merkurjahr dauert zum Beispiel knapp 88 Tage, ein Marsjahr ca. 687 Tage und das des Pluto 90.465 Tage, also 248 Jahre. Hier wird der Ausdruck ‚Jahr‘ also synonym zu Bahnperiode gebraucht. Bei Monden nennt man die Bahnperiode hingegen Monat.
- das heliakische Jahr ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden heliakische Aufgängen eines Fixsterns. Die Länge und der Beginn eines solchen Jahres ist von der Geographischen Breite und Position des Sternes abhängig.
- Das Finsternisjahr (auch drakonitisches Jahr genannt) ist das Zeitintervall zwischen zwei Durchgängen der Sonne durch denselben Mondknoten. Es steht im Zusammenhang mit Sonnen- und Mondfinsternissen. Die Länge beträgt etwa 346,62 Tage = 346 d 15 h
- Platonisches Jahr ist ein Name für den Zyklus der Präzession: Er ist die Zeit eines vollständigen Umlaufs der Erdachse auf dem Kegelmantel, der durch die Präzession beschrieben wird und dauert etwa 25.700 bis 25.800 Jahre
- Das galaktische Jahr ist der vollständige Umlauf der Sonne – und unseres Planetensystems – um das galaktische Zentrum. Es dauert etwa 220–240 Millionen Jahre.
Unabhängig davon wird in der Astronomie die Bezeichnung „Jahr“ auch als Zeitmaß gebraucht. In diesem Fall ist damit eine Zeitspanne von 365,25 Tagen zu 86400 Sekunden gemeint, die durchschnittliche Dauer eines Jahrs im julianischen Kalender. Der Grund dafür ist, dass diese Einheit einerseits recht genau mit der Dauer eines Sonnenjahrs übereinstimmt und man andererseits einfach damit rechnen kann. Für langfristige Berechnungen werden auch die Einheiten Julianisches Jahrhundert (36525 Tage) und Julianisches Jahrtausend benutzt. Das bedeutet jedoch nicht, dass Astronomen den julianischen Kalender benutzen würden. Für Datumsangaben verwenden sie den üblichen bürgerlichen (d. h. gregorianischen) Kalender oder das julianische Datum.
Julianisches Jahr
Physikalische Einheit | |
---|---|
Einheitenname | Julianisches Jahr |
Einheitenzeichen | |
Physikalische Größe(n) | Zeit, Zeitspanne |
Formelzeichen | |
Dimension | |
In SI-Einheiten | |
Benannt nach | Julius Cäsar |
Abgeleitet von | Julianischer Kalender |
Das julianische Jahr ist eine vom Jahresbegriff hergeleitete Maßeinheit der Zeit und entspricht einer Zeit von exakt 365,25 Tagen. Sie entspricht dem Mittelwert der Jahreslängen im julianischen Kalender und ist im Unterschied zum julianischen Kalenderjahr eine exakte, gleichbleibende Maßeinheit. Verwendung findet sie im Bereich der Astronomie, wenn dort allgemein von einem „Jahr“ gesprochen wird.
Größere Einheiten
Jahre werden zusammengefasst zu einem Jahrzehnt (Dekade), Jahrhundert (Hektode), Jahrtausend (Millennium). Jahrzehntausend (Dekamillennium), Jahrhunderttausend (Hektamillennium). In den Naturwissenschaften, speziell in der Geologie und der Kosmologie, werden in Jahren gemessene Zeitabschnitte auch mittels der Vorsätze für Maßeinheiten angegeben:
- ka (im englischen Sprachraum auch kyr) ist die Abkürzung für ein Jahrtausend (kiloannum).
- Ma (im englischen Sprachraum auch Myr) ist die Abkürzung für eine Jahrmillion (megaannum).
- Ga (im englischen Sprachraum auch Gyr) ist die Abkürzung für eine Jahrmilliarde (gigaannum).
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 15.07. 2024