Physikalische Einheit | |
---|---|
Einheitenname | Coulomb |
Einheitenzeichen | ![]() |
Physikalische Größe(n) | Elektrische Ladung |
Formelzeichen | ![]() ![]() |
Dimension | ![]() |
System | Internationales Einheitensystem |
In SI-Einheiten | ![]() |
Benannt nach | Charles Augustin de Coulomb |
Abgeleitet von | Ampere, Sekunde |
Ein Coulomb [kuˈlõː] (Einheitenzeichen C) ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q). Es ist nach dem französischen Physiker Charles Augustin de Coulomb benannt.
Ein Coulomb ist definiert als die elektrische Ladung, die innerhalb einer Sekunde durch den Querschnitt eines Drahts transportiert wird, in dem ein elektrischer Strom der Stärke von einem Ampere fließt:
Eine in der Natur auftretende elektrische Ladung Q kann immer nur ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung e sein. Die Einheiten des SI-Einheitensystems wurden jedoch willkürlich festgelegt. Daher ist nicht garantiert, dass ein Coulomb ebenfalls ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung ist.
Die Basiseinheit Sekunde ist als exaktes Vielfaches einer gewissen natürlichen Zeitspanne festgelegt. Analog dazu könnte man im Prinzip das Coulomb durch die Angabe einer ganzen Zahl von Elementarladungen definieren und die Basiseinheit Ampere darauf zurückführen. Eine solche Abänderung des Einheitensystems ist derzeit nicht geplant.
Die elektrische Elementarladung kann (unter anderem) als Kombination der Josephson-Konstanten KJ und der von-Klitzing-Konstanten RK dargestellt werden:
Für diese beiden Konstanten wurden im Jahre 1990 sogenannte konventionelle Werte festgelegt. Aufgrund der endlichen Stellenzahl der beiden Werte ergibt sich dann zwar die Aussage, dass auf ein Coulomb 6.241.509.629.152.650.000 Elementarladungen entfallen (eine ganze Zahl). Dies darf aber nicht als Beleg für eine tatsächliche Ganzzahligkeit gewertet werden.
Das Coulomb hat die elektrostatische CGS-Einheit ESU oder Franklin (Fr) ersetzt:
mit der Lichtgeschwindigkeit