Friedrich Engels

Unternehmer, Philosoph, Historiker

geboren: 28. November 1820 in Barmen heute Wuppertal
gestorben: 5. August 1895 in London


Engels war der älteste Sohn des erfolgreichen preußischen Textilfabrikanten Friedrich Engels (1796–1860), der dem Pietismus nahe stand.

Im November 1842 reiste Engels über Köln, wo er bei der Rheinischen Zeitung erstmals Karl Marx persönlich begegnete, nach Manchester, um in der dortigen Baumwollspinnerei, die Engels sr. dort mit seinem Partner Ermen besaß, seine kaufmännische Ausbildung zu vollenden. Engels begann 1844 Beiträge für die Deutsch-Französischen Jahrbücher zu verfassen, die von Karl Marx und Arnold Ruge in Paris herausgegeben wurden, woraus sich ein Briefwechsel mit Marx entwickelt, den Engels bei seiner Rückreise nach Deutschland, Ende August 1844 in Paris für zehn Tage besucht. Sie stellten fest, dass ihre Ansichten übereinstimmen und entschieden, weiterhin eng zusammen zu arbeiten.

Engels schrieb während der Märzrevolution von 1848/49 zusammen mit Marx für die von Marx neu gegründete Neue Rheinische Zeitung. Im Mai 1849 unterstützte Engels zeitweise aktiv den Elberfelder Aufstand. Danach trat er im Juni in die badisch-pfälzische Armee ein und nahm als Adjutant Willichs an den revolutionären Kämpfen gegen Preußen in Baden und der Pfalz teil. Hier begegnete er erstmals Johann Philipp Becker, dem Kommandeur der badischen Volkswehr, mit dem ihn später eine enge Freundschaft verband. Seine Kritik an der halbherzigen Politik der badischen Revolutionsregierung und dem letztlich unglücklichen Feldzug legte er später in seinem Werk Die deutsche Reichsverfassungskampagne nieder. Nach der Niederlage der Märzrevolution flüchtete Engels wie viele revolutionäre Emigranten über die Schweiz nach England. Ab 1850 arbeitete er wieder bei Ermen & Engels in Manchester und übernahm später den Anteil seines Vaters, den er schließlich (1870) an Ermen verkaufte.

Engels schrieb früh eine Skizze zur Kritik der politischen Ökonomie, die Marx beeinflusste. Zu ihrer Selbstverständigung entstand bereits um 1845 eine erst 1932 veröffentlichte Schrift, Die deutsche Ideologie, mit der sie begannen, ihr gemeinsames Theorieverständnis zu formulieren. Im Jahr 1848 publizierten sie gemeinsam das Kommunistische Manifest.

Nach Marx' Tod 1883 übernahm Engels die Bearbeitung und Herausgabe von Marx' Werken, sowie die Aufsicht neuer Übersetzungen. 1884 veröffentlichte er eine u.a. auf marxschen Manuskripten basierende Schrift (Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats) wie auch Marx' Das Elend der Philosophie. 1886 wurde Engels Schrift Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie publiziert. 1891 veröffentlichte er die 1875 von Marx verfasste Kritik des Gothaer Programms. Daneben besorgte er den zweiten (1885) und dritten (1894) Band von Marx' Das Kapital und führte regen Schriftverkehr mit Sozialisten und Kommunisten in ganz Europa.



 
Seitenende
Übersicht
Seite zurück
©  biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung:  Jena, den: 12.09. 2014