y-Achsenabschnitt
Geht die y-Achse durch den Koordinatenursprung (0|0), dann bezeichnet der
y-Achsenabschnitt, Ordinatenabschnitt oder Aufpunkt
die -Koordinate des
Schnittpunktes eines Funktionsgraphen
mit der y-Achse oder Ordinate.
Unabhängig von der Lage der y-Achse entspricht der y-Achsenabschnitt immer dem
Funktionswert an der Stelle
.
y-Achsenabschnitte einiger Funktionen
- Bei linearen Funktionen, also
, gibt das absolute (= konstante) Glied des Funktionsterms den y-Achsenabschnitt an. Beispiel:
; der y-Achsenabschnitt beträgt 7. Ein Spezialfall davon ist:
- Bei homogenen linearen (proportionalen) Funktionen, also
, deren Graph durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft, ist der y-Achsenabschnitt daher 0.
- Der y-Achsenabschnitt der linearen Funktion, deren Graph durch die Punkte
und
verläuft, ist
- Bei allen Potenzfunktionen
mit
ist der y-Achsenabschnitt 0.
- Auch bei quadratischen
Funktionen (deren Graph eine Parabel ist) gibt das Absolutglied (=
konstantes Glied)
des Funktionsterms
den y-Achsenabschnitt an.
- Allgemein gilt dies für alle ganzrationalen Funktionen, also für alle
Funktionen, deren Funktionsterm ein Polynom ist. Hat der Funktionsterm die
Gestalt
, so gibt das Absolutglied
den y-Achsenabschnitt des Funktionsgraphen an.
- Bei Exponentialfunktionen, deren Funktionsterm die Gestalt
hat, hat der Funktionsgraph den y-Achsenabschnitt
. Insbesondere ist der y-Achsenabschnitt bei Funktionen der Gestalt
gleich 1.
Siehe auch
- Nullstelle einer Funktion
- Achsenabschnittsform von Geraden und Ebenen



© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 27.11. 2019